ARA Sargans : Erhöhung der Trockenheit des Rechenguts (03.2024)
In der ARA Sargans wurde durch den Einbau einer Gegendruckschnecke eine Rechenguttrockenheit von über 50% erreicht!
Anlässlich der Ausrüstung der Vorbehandlungsanlagen der neuen ARA Sargans haben wir zum ersten Mal in der Schweiz eine kompakte Behandlungseinheit, bestehend aus Rechen und Sandfang, geplant, installiert und in Betrieb genommen. Zusätzliche Besonderheit der Anlage: Mit CPS-Gegendruckschnecken von Nordic Water Products wird die Trockenheit des Rechenguts erhöht. Nach mehr als zwei Jahren Betrieb schwankt die Trockenheit des Rechenguts zwischen 48% und 60%, gegenüber einem Durchschnitt von 20-35% bei einer Waschpresse allein. Dieser Gewinn ermöglicht es, die Kosten für die Deponierung von Abfall erheblich zu senken, was einen guten Return on Investment bietet.
Wir danken ARA Sargans und dem Ingenieurbüro Hunziker Betatech AG für ihr Vertrauen und die ausgezeichnete Zusammenarbeit.
ARA Marin-Epagnier (NE) - Umrüstung auf hybride Wirbelbettanlage (MBBR) (04.2021)
Der Abwasserverband Châtellenie de Thielle hat der ALPHA WasserTechnik AG den Auftrag für die Erweiterung der biologischen Ausrüstung der Kläranlage Marin vergeben.
Die Kläranlage Marin reinigt das Abwasser aus Hauterive, St-Blaise, La Tène, Cornaux, Cressier, Enges, Gampelen (BE) und Gals (BE) und ist für ca. 33.000 Einwohneinheiten (EW) ausgelegt.
Mit der bisherigen, klassischen Belebtschlamm-Biologie wurde nur die kohlenstoffhaltige Verschmutzung behandelt. Der Umbau zu einer hybriden Wirbelbettanlage (Belebtschlamm und MBBR in Serie) in den bestehenden Becken wird es ermöglichen, den Kohlenstoffabbau zu verbessern und zusätzlich das Ammonium durch Nitrifikation abzubauen. Ausserdem kann zukünftig das aufbereitete Wasser, falls erforderlich, durch einen Scheibenfilter geleitet werden, um die Einhaltung der Abflussnormen stets sicherzustellen.
Die Verdichtung der hybriden MBBR-Behandlung bietet somit den Vorteil, das Behandlungsspektrum der Schadstoffe zu erweitern, aber auch die Kapazität der Kläranlage zu erhöhen, und zukünftig auch die Abwässer aus der Gemeinde Ins (BE) zu reinigen.
Wir danken dem Abwasserverband Châtellenie de Thielle für sein Vertrauen in unsere Firma.
ARA Domdidier - Sanierung der Biologie (05.2021)
Die Sanierung der Kläranlage Domdidier (Belmont-Broye) ist in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro CSD im Gange. Ziel ist es, die Reinigungskapazität zu verbessern und die Kläranlage auf den neusten Stand der Technik zu bringen, bis sie 2030 durch eine regionale Kläranlage ersetzt wird.
Um die kontinuierliche Wasseraufbereitung aufrechtzuerhalten, wurde eine komplexe Phaseneinteilung erdacht.
Die ersten drei Becken, die zuvor mit Scheibentauchkörpern ausgestattet waren, wurden nun in zwei C-Wirbelbettbecken, sowie eine Fällung/Flockung umgewandelt. Zudem wurde eine Pumpstation erstellt. Die erste Phase der Umbauarbeiten ist abgeschlossen.
In der zweiten Phase (Mai-Juni 2021) werden die drei weiteren Becken saniert, um eine Nitrifikation zu gewährleisten. Das Zwischenklärbecken wird in ein Lamellenklärbecken umgebaut.
Somit werden nach Abschluss der Sanierung zwei Becken den Kohlenstoff behandeln und drei Becken werden für die Nitrifikation verwendet.
Unsere Adresse
ALPHA WasserTechnik AG
Schlossstrasse 15
2560 Nidau, Schweiz
Tel. +41 32 331 54 54
Service & support
Lageplan (Google)